Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über den Blog

Im Orden der Kartäuser kam es kurz vor und nach 1500 zu einer deutlichen Neubesinnung auf die eigenen Ursprünge. Verschiedene kartäusische Zentren beschäftigen sich mit ihrem 1514 als Heiligen bestätigten Gründer, Bruno von Köln († 1101), ihrer eigenen Geschichte und ihren Heiligen. Besonders in Köln, der Geburtsstadt des Heiligen Bruno, wurde die eigene Geschichte und der Bezug zu Bruno intensiv reflektiert und in die Stadtgeschichte eingebettet. Dabei kam es auch zu einer breiteren Auseinandersetzung mit den Heiligen des Ordens. Während die resultierenden Texte in der Forschung zumeist bereits bekannt sind, liegt mit der Handschrift ULB Münster, Cod. 51 (ehemals 894) eine bislang wenig erforschte hagiographische Handschrift in der Volkssprache vor, die lateinische Materialien übersetzt und verarbeitet. Der Blog begleitet ein Editionsprojekt zu diesem und verwandten hagiographischen Texten aus Köln um 1515-1522, das als studentisches Forschungsprojekt an der WWU Münster im Sommersemester 2020 begann und unter der Federführung von Sita Steckel (Münster) zu einer hybriden Edition weiterentwickelt wird. Beteiligt ist auch Carla Meyer-Schlenkrich (ehemals Köln, jetzt Münster), die ein thematisch verwandtes, aber stärker stadt- und mediengeschichtlich akzentuiertes digitales Editionsprojekt zur Kölner oder Koelhoffschen Chronik von 1499 betreibt.

Dieser Blog dokumentiert laufende Arbeiten und Zwischenergebnisse

Der Blog dient dazu, Materialien zu sammeln, Vorarbeiten zur Edition zu dokumentieren und die Ergebnisse der studentischen Recherche vorzustellen. Er ist somit ein hybrider Forschungs- und Lehrblog. Er richtet sich an Forscher*innen und Studierende mit Interesse für die Geschichte der Kartäuser, der Stadt Köln und der Hagiographie um 1500.

Unter der Kategorie “Beiträge” stellt der Blog einordnende Beiträge zur Verfügung, die von Studierenden der WWU Münster im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21 im Rahmen der Auseinandersetzung  mit der Handschrift ULB Münster, Cod. 51 und hagiographischen Texten in der Kölner Kartause sowie verwandten Diskursen der Zeit um 1500 bis 1530 erarbeitet wurden:

  1. Die Kölner Kartause und ihre sozialen Netzwerke (Carolin Gleiche und Nils Foege, in Bearbeitung)
  2. Die Bibliotheken der Kartause St. Barbara um 1500 und ihre Benutzer (Nils Foege)
  3. Hagiographie im deutschsprachigen Raum des 15. Jahrhunderts (Siola Koesen, in Bearbeitung)
  4. Hagiographie um 1500 in Köln. Die Produktion von volkssprachlichen Heiligenleben und -legenden in der Stadt und in St. Barbara (Rebekka Frölich)
  5. Petrus Blomevenna und die lateinischen Texte im Umfeld der Heiligsprechung Brunos (Annegret Weil Helmbold, in Bearbeitung)
  6. Petrus Blomevenna als Publizist der Reformation (Eike Sykala)
  7. Die Kartäuser und die Kölner Drucker (Julia Krämer)
  8. Johann Amerbach und die Kartause Basel (Andreas Gotovos)

Weiterhin finden sich in der Kategorie “Quellen” Einträge zu Drucken aus dem Umfeld der Kölner Kartause, die z.T. sogar in St. Barbara selbst gedruckt wurden. Die Einträge wurden von Studierenden der WWU Münster im Wintersemester 2020/21 erstellt.

Ergänzendes Material zur Geschichte der Kölner Kartause findet sich in der Kategorie Materialien.